In einer Welt, in der sich das digitale Konsumverhalten rasant weiterentwickelt, hat sich eine bahnbrechende Entwicklung abgezeichnet: Social Search. Besonders die Generation Z, jene zwischen 1997 und 2012 Geborenen, spielt eine zentrale Rolle in diesem Wandel. Doch was bedeutet Social Search genau, und wie nutzt die GenZ diese Form der Informationsbeschaffung?
Was ist Social Search?
Social Search beschreibt die Nutzung sozialer Medien wie TikTok, Instagram oder Pinterest zur gezielten Informationssuche. Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing suchen Nutzer dabei nicht nur nach Fakten, sondern vor allem nach visuellen Inspirationen, authentischen Empfehlungen und interaktiven Inhalten.
Warum bevorzugt die GenZ Social Search?
Die GenZ ist mit Smartphones und Social-Media-Plattformen aufgewachsen. Ihr Informationskonsum ist stark visuell und sie schätzen authentische und peer-gesteuerte Inhalte. Statt sich auf Suchmaschinen-Algorithmen zu verlassen, vertrauen sie auf die Empfehlungen von Influencern, Freund:innen und Communities, die sie auf Social-Media-Plattformen finden. Ein zentraler Grund für die zunehmende Nutzung von Social Search ist die hohe Relevanz von Kurzvideos und visuell ansprechenden Inhalten. Plattformen wie TikTok oder Instagram bieten direkt greifbare Inspiration – sei es für Mode, Rezepte, Reisen oder Produkte. Diese Inhalte sind oft authentischer und praxisnäher als reine Textinformationen.
Wie geht die GenZ bei der Suche vor?
Die GenZ verfolgt bei der Social Search oft einen klar strukturierten Ansatz:
Schlagwortsuche: Sie nutzt spezifische Hashtags (#SkincareRoutine, #TravelGoals) oder Suchbegriffe, um relevante Inhalte zu finden. Die Algorithmen der Plattformen präsentieren daraufhin personalisierte Ergebnisse.
Visuelle Priorität: Bilder und Videos sind die bevorzugten Medien. Eine optisch ansprechende Präsentation hat oft mehr Gewicht als detaillierte Produktbeschreibungen.
Authentizität zählt: Bewertungen, Erfahrungsberichte und ungeskriptete Videos von echten Nutzer:innen oder Influencern sind wichtiger als offizielle Werbeinhalte.
Community-Beteiligung: Kommentare, Likes und Shares geben Hinweise auf die Glaubwürdigkeit und Relevanz eines Beitrags. Die GenZ liest Bewertungen und Meinungen in den Kommentaren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Zahlen, Daten und Fakten zu Social Search
Steigende Beliebtheit: Laut einer aktuellen Umfrage von Statista gaben 52 % der GenZ an, dass sie TikTok und Instagram als primäre Suchquellen nutzen, während nur 40 % Suchmaschinen wie Google bevorzugen.
Engagement-Raten: Inhalte auf Social-Media-Plattformen erzielen durchschnittlich 8-mal höhere Engagement-Raten als Inhalte auf Suchmaschinen.
Produktsuche: Mehr als 70 % der GenZ geben an, vor einem Kauf Produktbewertungen oder Empfehlungen auf Social Media zu suchen.
Wachstum: Der globale Marktanteil von Social Search wird laut Prognosen bis 2027 um 20 % pro Jahr wachsen.
Chancen für Marken und Unternehmen
Die steigende Bedeutung von Social Search bietet Marken eine enorme Chance, sich zielgruppengerecht zu positionieren. Hier einige Tipps:
Plattformgerechter Content: Unternehmen sollten sich auf Kurzvideos und visuelle Inhalte konzentrieren, die speziell für Social-Media-Plattformen optimiert sind.
Zusammenarbeit mit Influencern: Authentische Kooperationen mit Influencern, die einen direkten Draht zur Zielgruppe haben, können die Markenwahrnehmung enorm steigern.
Hashtag-Strategien: Die Nutzung relevanter und trendender Hashtags erhöht die Sichtbarkeit.
Interaktive Formate: Umfragen, Q&A-Sessions und interaktive Storys sorgen für eine höhere Einbindung der Community.
Social Search ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie Informationen konsumiert und Entscheidungen getroffen werden. Besonders für die GenZ steht die Authentizität der Inhalte im Vordergrund. Marken, die diesen Trend verstehen und sich darauf einstellen, können von einer gesteigerten Sichtbarkeit und erhöhter Zielgruppenbindung profitieren.
Die Zukunft der Suche ist sozial – und es ist Zeit, diesen Wandel aktiv zu gestalten.